Neue Spieler und Innovatoren setzen die BFSI-Industrie immer wieder unter Druck, was zu einem sich ständig weiterentwickelnden IT-Ökosystem führt. Technologie hat nicht nur einen Investitionszweck; sie hat eine unterscheidende Funktion und kann außerdem benutzt werden, um einen Wettbewerbsvorsprung zu erzielen.
Andererseits gibt es staatliche Regelungen, die befolgt werden müssen. Daher muss sich das Geschäft anpassen können – auf den unendlichen Fortschritt der Technologie und auf die strengen Regelungen. Dafür brauchen Sie eine adäquate interne Software-Entwicklungsabteilung oder einen Partner, der Ihnen dabei helfen kann.
Traditionelle BFSI-Unternehmen sind auf großen monolithischen Systemen gebaut, die die Entwicklungszyklen verlangsamen und die Systemleistung herabsetzen. Unsere Erfahrung zeigt, dass das Geheimnis der schnelleren Entwicklung neuer Produkte in der Zerlegung von großen Monolithen in kleine, leichte und leicht bewegliche Microservices liegt.
Hier ist ein Fall, wo wir unserem Klienten bei dem Übergang zu Microservices geholfen habenHeutzutage ist die Microservice-Architektur flexibel und leicht skalierbar, sei es horizontal oder vertikal. Der Übergang ist unvermeidlich, da es 16 Mio. Klienten gibt, die sich auf die Stabilität dieses Systems verlassen.
Ein weiterer Trend in der BFSI-Industrie ist der Wartungsbedarf. Wartung so durchgeführt, dass der Partner die Industrie versteht.
Außerdem gibt es Fälle von neuen und dringenden Regulierungen, besonders wenn sofortiger Bedarf an zusätzlichen Entwicklern besteht. Das haben wir mit unserem Schattenentwickler-Modell gelöst..
Unser Kunde hat sich entschieden, auf eine neue Core-Banking-Lösung umzusteigen. Da die Migration jedoch langwierig und komplex ist, benötigte er einen verlässlichen Partner, der das bestehende System wartet und neue erforderliche Funktionalitäten entwickelt, bis das neue System einsatzbereit ist.
Zeit ist Geld. Buchstäblich.
Darum gibt es eine wachsende Nachfrage nach Plattformen für Low-Code-Automatisierung. Das bedeutet eine erhöhte Nachfrage nach schnellen Ergebnissen. Appian hat eine großartige Lösung für solche Projekte. Gartner stimmt zu – sie gaben Appian einen Leader-Titel zwei Jahren hintereinander. Dank Appian haben viele Unternehmen wie Bayer, Deloitte und AVIVA ihre Meldezeit von Stunden auf Minuten reduziert, 41.000 Stunden manueller Arbeit automatisiert und die Reaktionszeit von Kunden neunfach verschnellert.
Wir verfügen über zertifizierte Appian-Ingenieure, die ein perfektes Fit für die Optimierung der Geschäftsprozesse unserer Kunden sind. Fühlen Sie sich frei, uns zu kontaktieren, wenn Sie Ihre Geschäftsprozesse verbessen wollen.
Die intern entwickelte Backoffice-Anwendung innerhalb von NEXI, eXact, wurde ursprünglich als monolithische Anwendung konzipiert.
NEXI hat neue Partner gewonnen, deren Transaktionen verarbeitet werden mussten. Die Skalierbarkeit und Wartung des aktuellen Systems wurden zu einem Problem, daher wurde beschlossen, von einer monolithischen auf eine Microservice-Architektur umzusteigen.
Um neue anspruchsvolle Märkte zu erreichen, muss NEXI nicht nur zusätzliche Funktionalitäten im geplanten Zeitrahmen liefern, sondern auch den Durchsatz, die Sicherheit und die Zuverlässigkeit jedes internen Prozesses erheblich steigern.
Um den gesamten internen Entwicklungsprozess zu beschleunigen und zu verbessern, wurde Serengeti beauftragt, das bestehende Entwicklungsteam erheblich zu erweitern, DevOps-Prinzipien umzusetzen und das Testteam des Kunden zu erweitern. Ziel ist es, den Automatisierungsgrad des Kernanwendungsentwicklungszyklus und die Entwicklung ereignisgesteuerter Systeme zur Entwicklerunterstützung zu implementieren und zu erhöhen.